Vorträge und Konferenzen
- 01/2016, Vortrag u. Podiumsdiskussion
Facility & Real Estate Management WinterCongress, Kufstein, Tirol. - 10/2015, Impulsvortrag
Frauenhofer UMSICHT, Oberhausen. - 11/2014, Diskussionsrunde
Diskussionsrunde zur PRODUKTIVEN STADT, Stuttgart. - 10/2014, Vortrag
6. Kongress der Effizienz-Agentur NRW, Wuppertal. - 09/2014, Kooperationspartner der BAUnatour in Wuppertal.
- 07/2014, Workshop
Workshop Nachhaltige Stadt(ver)wicklung?, Wuppertal. - 01/2014, Workshop
Workshop Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Industrie- und Gewerbegebieten, Wuppertal. - 11/2013, Vortrag u. Podiumsdiskussion
Kolloqium "Entwicklung von Gewerbeflächen" der NRW Bank, Münster. - 11/2013, Workshopleitung
Veranstaltung "Entschleunigung" der Katholischen Bildungsstätte und Uni Wuppertal. - 10/2013, Keynotespeakerin
Workshop für Kommunen "Nachhaltige Stadtentwicklung" der Wüstenrot Stiftung, Berlin. - 10/2013, Keynotespeakerin
Fachkonferenz zum Redevelopment von Brachflächen der GIZ, Delhi, Indien. - 05/2013, Vortrag
Fachkonferenz "Cities of Tomorrow" der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) unter Schirmherrschaft der rumänischen Regierung, Bukarest, Rumänien. - 05/2013, Vortrag
Seminar "Sustainable Industries – Nachhaltige Entwicklung von Industrie- und Gewerbegebieten" des Städtebauinstituts der Uni Stuttgart. - 04/2013, Vortrag
Info-Veranstaltung zur BMU Förderung des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz, Leipzig. - 02/2013, Vortrag u. Moderation
2. Info-Veranstaltung zur BMU Förderung der Zero Emission GmbH, Wuppertal. - 02/2013, Vortrag u. Moderation
1. Info-Veranstaltung zur BMU Förderung der Zero Emission GmbH, Wuppertal. - 02/2013, Vortrag
Info-Veranstaltung zur BMU Förderung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Stuttgart. - 01/2013, Workshopleitung
Veranstaltung: "Zukunftswerkstatt" im Rahmen der nachhaltigen Stadtteilentwicklungsprojekts der evangelisch methodistischen Kirche, Wuppertal. - 01/2013, Vortrag u. Moderation
Veranstaltung: "Zukunftswanderung" im Rahmen der nachhaltigen Stadtteilentwicklungsprojekts der evangelisch methodistischen Kirche, Wuppertal. - 11/2012, Vortrag
Info-Veranstaltung im Industriegebiet Mechernich. - 11/2012, Vortrag
Veranstaltung: "Unternehmer- und Gründertag 2012" der Wirtschaftsförderung Wuppertal, Bergischen Universität und Sparkasse Wuppertal. - 10/2012, Vortrag
Internationale Fachmesse "Urbantec" der Kölnmesse und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie unter Schirmherrschaft des Bundeministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Köln. - 09/2012, Vortrag
Veranstaltung "Einsparpotentiale ohne Invest" des Kompetenznetzwerkes Oberflächentechnik, Witten. - 06/2012, Round Table Gespräch
Round-Table Gespräch "Nachhaltigkeit – ein einzelner Begriff wird zur Leitlinie einer gesellschaftlichen Entwicklung" der Wuppertal Marketing GmbH, Rinke Treuhand und Wuppertal Institut, Wuppertal. - 06/2012, Vortrag
Fachveranstaltung "Kommunale Wirtschaftsförderung – wie kann der Standort zukunftsfähig gestaltet werden?" des Deutschen Instituts für Urbanistik, Berlin. - 05-06/2012, Vortrag u. Moderation
Workshopreihe "Zero Emission Park" der Zero Emission GmbH, Wuppertal. - 04/2012, Vortrag u. Podiumsdiskussion
Tagung "Kommunaler Klimaschutz" des Netzwerks "Erfahrungsaustausch Stadtentwicklung Saar", Saarbrücken. - 03/2012, Vortrag
Veranstaltung "Netzwerktreffen" der Interessengemeinschaft Industriegebiet Genin, Lübeck. - 12/2011, Vortrag
Fachveranstaltung "Vergessene Stadtteile? Herausforderung und Chance für eine strategische Stadtentwicklung" von Bundesbauministeriums und Wüstenrot Stiftung, Berlin. - 12/2011, Vortrag
Seminar am Städtebau Institut der Uni Stuttgart. - 10/2011, Podiumsdiskussion
Expertengespräch "Freitagsgespräch" der GRÜNEN zur Ansiedlung eines Designer Outlet Centers in Remscheid.
Biographie
Master in Redevelopment (6/2012), RWTH Aachen International Academy, Masterthesis: "Einschätzung der Wirksamkeit der für die Entwicklung des Standortes der ehemaligen Zeche Lohberg in Dinslaken geplanten ökologischen und energetischen Maßnahmen für ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept."
Vorstandsmitglied BUND-Kreisgruppe Remscheid,
Vorstandsvorsitzende BUNIG - Bundesverband Nachhaltige Industrie- und Gewerbegebiete
Entwicklung einer Methodik zur Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren.
Berufung durch den Berliner Senat in den Beirat für die Rahmenplanung Tempelhofer Freiheit, Berlin, für die Bereiche Energie, Gewerbe und Industrie 4/2012
Geschäftsführende Gesellschafterin und Gründungsmitglied (9/2011) der Zero Emission GmbH1, Zentrum für nachhaltige und CO2-reduzierte Quartiersentwicklung, Wuppertal (Wohn-, Gewerbe- und Industriequartiere), Schwerpunkt: Quartiers- u. Gewerbeparkmanagement, Regenerative Energieversorgung, Energie- und Ressourceneffizienz, Verkehr-, Wasser-, Abfallmanagement, GreenIT, Kooperation und soziale Systeme, Redevelopment von Brachflächen und Leerständen, "Zero Emission Park"2 – Label für die nachhaltige und CO2-reduzierte Entwicklung von Industrie-, Gewerbe- und Mischquartieren, - Zertifizierung. Entwicklung des "Emission-o-meter" – Anzeigesystem für CO2-Reduktion in Revitalisierungsgebieten
Konzeption und Leitung des Projektes "Zero Emission Park - länderübergreifendes Modellprojekt zur Entwicklung von nachhaltigen Industrie- und Gewerbegebieten" im Auftrag des BMVBS/BBSR, Berlin + Bonn. Teilnehmende Städte: Bottrop, Bremen, Eberswalde, Kaiserslautern (2008-2011)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Fakultät II, Department für Informatik, Prof. Dr.–Ing. Jorge Marx-Gómez, Universität Oldenburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl Prof. Dr. Michael von Hauff, Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, Entwicklung des Labels für die Entwicklung nachhaltiger Industrie- und Gewerbegebiete "Zero Emission Park" – Kriterien und Indikatoren-entwicklung,Studium "Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit" Technische Universität Kaiserslautern, Distance and Independent Studies Center, Themenschwerpunkt internationale "Eco Industrial Parks" (Zertifikat, 2008-2009),
Referentin im Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Verbraucherschutz des Landes NRW (MUNLV NRW), Entwicklung eines ökologischen Gewerbegebietes in Kürten, NRW. Anschl. Konzept und Leitung des Pilotprojektes "Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung in NRW", Entwicklung von Industrie- und Gewerbeflächen in 7 NRW- Kommunen (Bottrop, Goch, Krefeld, Oppenwehe, Kleve, Leverkusen, Remscheid, 2003-2007)
Studium Projektmanagement, TAW Bochum, Abschlussarbeit: Entwicklung eines ökologischen Gewerbegebietes (Zertifikat), Praktikum im Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Verbraucherschutz des Landes NRW (MUNLV NRW, 2003)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Landtag NRW, Dr. Katrin Grüber, Vizepräsidentin des Landtages NRW und umweltpolitische Sprecherin, Schwerpunkt Umweltfragen, Richtlinien und Veröffentlichungen zum Chemikalienschutz (1995-2002),
Ausbildung Umweltbetriebsprüferin (VDI),
Geschäftsführung u. Mitinhaberin Ingenieurbüro "Lebensraum" in Remscheid, in Partnerschaft mit Dagmar Thiel von Rekowsky; Architektur und Umwelttechnik, Planung für ökologischen Siedlungsbau, u.a. Planung und Bau der ökologischen Siedlung "An der Windmühle" in Remscheid, Teilnahme an Wettbewerben, Schadstoffsanierungen von Gebäuden (PCB, PCP, Asbest) vormals: IFUS Institut für Umwelt und Sanierung, Remscheid, Entwicklung und Begleitung von Schadstoffsanierungen in (öffentlichen) Gebäuden, Entwicklung Anwendung von Innenraum- Sanierungstechnologien, (Gebrauchsmuster: "Abtrag von Wandflächen im geschlossenen Haubensystem")(1993-2002)
Studium Baubiologie, Institut für Baubiologie, Neubeuern, Baubiologin IBN (1993-1995)
Studium Technischer Umweltschutz, Rheinische Fachhochschule Köln, Dipl. Umwelttechnikerin, Betriebsbeauftragte für Wasser, Abfall und Gewässerschutz(1992-1995)
Geburt der 4 Söhne Thiemo, Sandro, Roman und Moritz (1981-1988)
Assistentin der Geschäftsleitung, Autohaus Adelbert Moll, Düsseldorf (1970-1981)
Studium Betriebswirtschaft, Betriebswirt (grad.), Schwerpunkt Personal- und Ausbildungswesen, Westfalen-Akademie Düsseldorf(1974-1976)
Ausbildung "Notariatsgehilfin", Notariat Wolpers & Kayser, Remscheid,
Nebenberuflich: Mitglied im Landschaftsbeirat der Stadt Remscheid (seit 2002),
Vorsitzende des Kreisgruppe des BUND, Bund für Umwelt und Naturschutz, Remscheid (seit 1985),
Leiterin der Bürgerinitiative "Absturz" nach dem Flugzeugabsturz von Remscheid 1988, Schwerpunkt: Untersuchung und Bewertung der Bodenverseuchung und Gebäudekontamination des Absturzgebietes nach chemischen und atomaren Stoffen.
Sachkundige Einwohnerin im Ausschuss für Umwelt und Grünflächen im Rat der Stadt Remscheid (-1994)
Studium Umweltpsychologie, Fern-Universität Hagen
Veröffentlichungen
Wolf, V.: Energie(-effizienz) vom Gebäude zum Quartier, IzR-Themenheft 09/2010