
Der Klimaschutz ist eng mit der nachhaltigen Baulandentwicklung verbunden. Diese muss hohen sozialen, ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gerecht werden, denn Boden ist eine nicht vermehrbare Ressource, und die Siedlungsentwicklung konkurriert mit vielen anderen Nutzungsansprüchen, auch im Klimaschutz. Wenn wir trotzdem nicht umhin kommen, neue Baugebiete zu entwickeln, dann sollen sie wenigstens CO2-neutral sein.
In diesem Sinne ist die HLG für das Land Hessen unterwegs. Als staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung entwickelt die HLG insbesondere im ländlichen Raum viele Baugebiete, im Rahmen der Bodenbevorratung für und mit den
Kommunen. Die Kommunen entscheiden, wie zukunftsfähig und klimaschonend ihre Baugebiete entwickelt werden. Es sollen zukunftsfähige Plus-Energie-Siedlungen entwickelt werden, die bei geringem Flächenverbrauch bezahlbaren Wohnraum schaffen und als Kraftwerk zur lokalen Wertschöpfung beitragen.
Die Zero Emission GmbH untersützt und berät die Hessische Landgesellschaft bei der Entwicklung des Plus-Energie-Standards und begleitet u.a. die acht Modellkommunen in Hessen, die als erstes Plus-Energie-Siedlungen bauen.
Bildnachweis: Fotolia
Auftraggeber
Projektwebseite: www.hlg.org/kommunen/plus-energie-siedlung/
Projektlaufzeit: November 2018 - Dezember 2019
Auftraggeber
Hessische Landgesellschaft mbH
Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung
Wilhelmshöher Allee 157 - 159
34121 Kassel